Z Geburtshilfe Neonatol 2008; 212(3): 94-99
DOI: 10.1055/s-2008-1004803
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Neonatales Ergebnis von Schwangerschaften übergewichtiger und adipöser Mütter an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg – ein Vergleich zwischen 1980 und 2005

Neonatal Results of Prgenancies in Overweight and Obese Mothers at the University of Würzburg Gynaecology Clinic – A Comparison of the Years 1980 and 2005S. Blissing1 , R. Roloff2 , G. Girschick1 , T. Frambach1 , J. Dietl1
  • 1Universitäts-Frauenklinik Würzburg
  • 2Gesundheitsamt Aschaffenburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2007

2008

Publikationsdatum:
24. Juli 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Schwangeren ist in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen (im eigenen Kollektiv von 10,9 auf 29,8 %). Besonders die höhergradige Adipositas hat überproportional zugenommen. Hieraus resultieren Risiken für Schwangerschaft, Geburt und das Neugeborene. Unterscheidet sich das neonatale Ergebnis übergewichtiger und adipöser Mütter in Jahr 2005 von den Ergebnissen des Jahres 1980? Methodik: Retrospektiv wurden alle Patientinnen mit einem Body-Mass-Index (BMI) > 25 kg / m2 erfasst, welche in den Jahren 1980 (n = 130) und 2005 (n = 392) an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg entbunden wurden und das neonatale Ergebnis reifer Einlinge (1980: n = 125; 2005: n = 315) ausgewertet. Ergebnisse: Makrosomie > 4500 g (5,6 vs. 1,3 %) und Schulterdystokie (4,8 vs. 0,3 %) sind signifikant seltener geworden. Kein signifikanter Unterschied fand sich beim mittleren Kindsgewicht (3560 vs. 3508 g), Gewichtsperzentile (55,5 vs. 56,4 %), Kindslänge (51 cm), Kopfumfang (35 cm), fetalem Distress (3,2 vs. 3,8 %), respiratorischer Insuffizienz (3,2 vs. 2,2 %), 5-min-Apgar (9,77 vs. 9,69) und arteriellem Nabelschnur-pH (7,27 vs. 7,26). Im Gegensatz zu 1980 korreliert das Kindsgewicht im Jahr 2005 nicht mit dem Schweregrad der mütterlichen Adipositas. Schlussfolgerung: Trotz Zunahme der Prävalenz und des Schweregrades von Adipositas bei Schwangeren haben sich wesentliche Faktoren des neonatalen Ergebnisses nicht verschlechtert. Makrosomie und Schulterdystokie sind relativ seltener geworden, absolut gesehen aber immer noch relevant. Die Geburtshelfer stellen sich offensichtlich auf die Risiken ein.

Abstract

Background: The prevalence of overweight and obesity in pregnant women has increased during the last decades (in our examination period from 10.9 to 29.8 %). Maternal obesity is a risk factor for pregnancy, delivery and the newborn. Does the neonatal outcome of pregnancies with maternal overweight and obesity in 2005 differ from that in 1980? Methods: All patients with a body mass index (BMI) > 25 kg / m2 who delivered in 1980 (n = 130) and in 2005 (n = 392) at the University Hospital Würzburg were evaluated retrospectively. The neonatal result of singletons born at term was studied (1980: n = 125; 2005: n = 315). Results: The rates of macrosomia > 4500 g (5.6 vs. 1.3 %) and shoulder dystocia (4.8 vs. 0.3 %) declined significantly. No significant differences were found regarding the mean newborn weight (3560 vs. 3508 g), weight percentile (55.5 vs. 56.4 %), length (51 cm), head size (35 cm), fetal distress (3.2 vs. 3.8 %), respiratory insufficiency (3.2 vs. 2.2 %), 5-min-Apgar (9.77 vs. 9.69) and arterial umbilical cord pH (7.27 vs. 7.26). Birth weight was not associated with the degree of obesity in 2005 compared to 1980. Conclusion: Despite the increasing prevalence and severity of obesity in pregnant women most parameters of neonatal outcome did not change. The observed relative rate of macrosomia and shoulder dystocia declined, but the case number of these complications is still relevant. Obviously obstetricians have responded appropriately to the changing risk profile.

Literatur

Dr. S. Blissing

Universitäts-Frauenklinik Würzburg

Josef Schneider Str. 4

97080 Würzburg

Telefon: 09 31 / 20 12 56 21

eMail: blissing_s@klinik.uni-wuerzburg.de